
Wenn Du ein Neuling in Sachen Slow Carb Ernährung bist, stellst Du Dir vielleicht die Frage, wie denn so ein typischer Slow Carb Tag eigentlich aussieht. Wie machen das andere, die schon länger dabei sind? Genau diese Frage möchte ich hier beantworten.
Du hast Dich also entschieden und willst Dein Idealgewicht mit Slow Carb erreichen. Sehr gut. Du kennst die Slow Carb Regeln und bist mit den Slow Carb Lebensmitteln vertraut. Dann bist Du ideal vorbereitet.
Nun lass uns zum Tagesablauf kommen. Idealerweise isst Du an einem Slow Carb Tag drei Mahlzeiten.
Warum drei Mahlzeiten?
Mit weniger als drei Mahlzeiten riskierst Du, dass zwischendurch der Hunger kommt, und Hunger sollte unbedingt vermieden werden. Denn mit Hunger (oder noch schlimmer: Heißhunger) können wir nicht mehr geplant essen, sondern reagieren nur noch auf ein Bedürfnis, was dann wiederum unkontrollierte Auswirkungen haben kann. In solchen Situationen wird dann schnell mal das gegessen, was gerade greifbar ist oder wo einen der Hunger hintreibt. Solche Mahlzeiten gefährden Deinen Erfolg beim Abnehmen und müssen deshalb vermieden werden.
Mit mehr als drei Mahlzeiten hat Dein Körper nur noch wenig Zeit, die vorangegangene Mahlzeit zu verarbeiten. Iss Dich lieber bei jeder Deiner drei Mahlzeiten so richtig satt und gib Deinem Körper die Zeit zwischen den Mahlzeiten zum Verdauen Deiner Mahlzeiten.
Okay, drei Mahlzeiten also. Klingt ganz nach dem altbekannten Muster Frühstück, Mittagessen, Abendessen und genau so ist es auch. Das hat sich bewährt, daran wollen wir festhalten.
Wie sehen nun aber diese Mahlzeiten aus?
Frühstück
Damit sind wir nun bei der meistdiskutierten Mahlzeit unter Slow Carb Einsteigern und Interessierten angekommen, beim Frühstück. Manche können zum Frühstück nichts essen, andere sind seit Ihrer Kindheit an Getreideflocken oder Brot mit Marmelade / Schokoladencreme gewöhnt, sodass Ihnen ein anderes Frühstück gänzlich unmöglich erscheint. Wieder andere haben schlicht keine Zeit für das Frühstück. Ich werde im folgenden Lösungen für alle diese Themen aufzeigen.
Vorher möchte ich aber noch darauf hinweisen, dass es wirklich vorteilhaft ist, bei Slow Carb das Frühstück nicht ausfallen zu lassen. Alleine schon von der Chronobiologie her ergibt es Sinn, morgens spätestens 30 Minuten nach dem Aufstehen eine ordentliche Mahlzeit zu essen. So startet man auch den Verbrennungsmotor, der ansonsten vielleicht noch den halben Vormittag im Leergang läuft. Außerdem müssen wir sicherstellen, dass wir die Zeit bis zum Mittagessen ohne Hunger überstehen. Wir wollen abnehmen! Das Frühstück hilft uns in vielerlei Hinsicht dabei. Also komm ins Team der Frühstücker 🙂
Nun aber zu den oben erwähnten Lösungen für die unterschiedlichen Frühstückstypen.
Müsli-Esser
Wenn Du Dein Frühstück gerne aus einer Schüssel löffelst, probier doch mal dieses Slow Carb Müsli. Die Getreideflocken werden dabei durch Sojaflocken ersetzt, die Berberitzen sorgen für einen tollen, fruchtig säuerlichen Geschmack, das weiße Bohnenmehl sorgt für eine cremige Konsistenz und die obligatorische Portion Hülsenfrüchte pro Mahlzeit. Ganz generell ist dieses Müsli vollgepackt mit allem, was Du für einen guten Start in Deinen Slow Carb Tag brauchst.
Brot mit was Süßem drauf
Wenn Du eher zu den Brot-Essern gehörst, back Dir Slow Carb Brot aus Hülsenfrüchte-Mehl oder mach Dir Pfannkuchen. Als Belag eignet sich Sojajoghurt und dazu eine Handvoll frische Beeren.
Hinweis zu Beeren: Früchte sind zwar eigentlich nicht erlaubt, Beeren zählen aber zu den Früchten, die eine sehr geringe Auswirkung auf den Blutzucker haben. Morgens ist zudem die Blutzuckerreaktion des Körpers geringer als im weiteren Tagesverlauf, weshalb ein paar Beeren am Morgen mit einem zugedrückten Auge durchgehen. Das ist auf jeden Fall besser als das Frühstück ausfallen zu lassen. Iss aber bitte nicht nur die Beeren, sondern sorge mit Hülsenfrüchtebrot oder Pfannkuchen aus Hülsenfrüchte-Mehl dafür, dass Du Deine Portion Hülsenfrüchte zum Frühstück bekommst.
Fraktion: Kein Hunger / Keine Zeit
Wenn Du morgens einfach nichts essen kannst, ist das kein Problem. Unseren Slow Carb Frühstücks-Shake kannst Du nämlich trinken :-). Auch in diesem Shake ist alles Wichtige für das Slow Carb Frühstück enthalten und satt macht er auch ganz ordentlich.
Dieser Shake ist außerdem superschnell zubereitet und eignet sich damit auch für diejenigen, die Morgens immer knapp an Zeit sind. Schneller frühstücken geht nicht.
Alle Anderen
Für alle, die gerne mal neue Frühstücksvarianten ausprobieren wollen, haben wir eine Sektion in unserer Rezepte-Ecke: Hier geht’s zu den Slow Carb Frühstück-Rezepten.
Mittagessen
Gut, nachdem das Frühstück gegessen ist haben wir erst mal Ruhe bis zum Mittagessen. Wenn Du zwischendurch doch Hunger bekommen solltest, trink erst mal ein großes Glas Wasser. Sollte das nicht helfen, greife auf ein paar Nüsse oder Slow Carb Snacks zurück, die sind als Zwischensnack-Notlösung gut geeignet. Erhöhe dann aber am nächsten Tag die Menge Deines Frühstücks. Das Ziel ist, dass Du nach dem Frühstück bis zum Mittagessen durchhältst.
Zum Mittagessen bedienst Du Dich dann aus unseren Slow Carb Rezepten oder wirst selbst kreativ.
Faustregeln für jede Slow Carb Mahlzeit
Iss zu jeder Slow Carb Mahlzeit Hülsenfrüchte. Bei mir gibt es zum Beispiel als Vorspeise häufig Bohnensalat. Natürlich sind auch Linsen, Erbsen und Co. als Beilage gut geeignet. Hülsenfrüchte sind wichtig. Hülsenfrüchte helfen beim Abnehmen und wir wollen sie zu unserem Vorteil nutzen.
Iss maximal eine Handtellergroße Menge Protein, also Fleisch, Fisch, Tofu, etc. Speziell tierische Proteinquellen bringen die Kalorienbilanz schnell zum Kippen. Sei also eher sparsam bei Ihnen und greife auch mal zu pflanzlichen Alternativen.
Fülle Deinen Teller mit Gemüse. Egal, ob es Blattsalat ist oder Blumenkohl, Paprika oder Karotten, Spinat oder …
Wirf einfach einen Blick in unsere Slow Carb Lebensmittelliste. Und dann sieh zu, dass Du Deinen Teller randvoll damit machst. Die Kategorie Gemüse ist auch die Kategorie, bei der Du Dir solange einen Nachschlag holst, bis Du pappsatt bist. Denn genau das ist das Ziel. Du sollst richtig satt sein, wenn Du vom Esstisch aufstehst. So fällt es viel leichter, zum Nachtisch Nein zu sagen und bis zur nächsten Mahlzeit durchzuhalten.
Abendessen
Beim Abendessen wiederholst Du dann das Vorgehen vom Mittagessen.
Profi-Tipp: Wenn Du schneller abnehmen willst, iss beim Abendessen weniger Protein und mehr Gemüse. Nachdem Du das Prinzip der Chronobiologie ja bereits kennst, weißt Du, dass Mahlzeiten eher auf den Hüften landen, wenn sie Abends gegessen werden.
Pro-Tipp
Ich trinke vor den Mahlzeiten gerne ein Glas Wasser mit einem Esslöffel Himbeeressig drin. Wenn Du mehr dazu wissen willst, schau Dir diesen Artikel an: Abnehmen mit Essig.
Außerdem würze ich meine Mahlzeiten gerne mit Gewürzen aus der Kategorie der Abnehmbooster. Damit hole ich noch mehr aus meiner Slow Carb Ernährung heraus.
Abendsnack nötig?
Ich gehöre zu denen, die Abends öfters mal noch was zum Knabbern brauchen. Wenn es Dir auch so geht ist Vorbereitung King. Kauf speziell zu diesem Zweck Lebensmittel aus der Kategorie Gemüse (wenig Kalorien). Wenn es auf der Slow Carb Lebensmittelliste steht ist alles gut.
Ich esse Abends zum Beispiel sehr gerne Karottensticks oder Kohlrabischeiben. Manchmal tun es auch ein paar Selleriestangen. Befriedige damit Deinen Yieper und vermeide so, dass der Heißhunger Dich zu etwas anderem treibt.
Wenn Du snacken willst, kannst Du auch auf figurfreundliche Slow Carb Snacks zurückgreifen. Die haben den großen Vorteil, dass der Yieper nach einer handvoll davon befriedigt ist und man nicht gleich die ganze Packung leer ist.
Schlussworte
So, damit hast Du jetzt einen guten Überblick darüber, wie ein typischer Slow Carb Tag so aussieht. Diesen Ablauf machst Du in einer Slow Carb Woche 6 mal, danach steht der Cheatday an. Und dann geht’s wieder von vorne los.
Probier es aus. Du wirst sehen, es fühlt sich im Laufe der Zeit immer weniger nach Verzicht an und sobald die ersten Resultate sichtbar werden, willst Du es nie wieder anders machen.