So funktioniert das Abnehmen mit Slow Carb
Bei Slow Carb nimmst Du ab, indem Du gesunde Lebensmittel isst und Strategien anwendest, die auf gesunde und natürliche Art den Fettabbau unterstützen. Die Ziele dieser Strategien sind, Fetteinlagerungen zu reduzieren und gleichzeitig die Fettverbrennung anzukurbeln. Außerdem sorgst Du so für eine negative Kalorienbilanz, ohne dabei Kalorien zählen zu müssen. Wie das geht und welche Methoden Du konkret anwenden kannst erfährst Du bei uns.
Ach ja, eins noch, bevor wir ins Detail gehen: Slow Carb ist keine Wunderdiät! Du wirst mit Slow Carb nicht in 4 Wochen 30 kg Fett abbauen. Dafür wirst Du aber lernen, wie Du dauerhaft und kontinuierlich Deinen Körperfettanteil reduzierst und so Schritt für Schritt Deinem Wunschgewicht näher kommst.
Ziel 1: Fetteinlagerung vermeiden
Fetteinlagerungen werden reduziert, indem der Blutzuckerspiegel in der Balance gehalten wird. Aber was steckt dahinter? Ein hoher Blutzucker ist schlecht für die Blutgefäße. Steigt der Blutzucker durch den Konsum bestimmter Lebensmittel rapide an, greift der Körper ein und versucht, ihn schnellstmöglich wieder zu senken, um die Gefäße zu schützen. Das tut er, indem er den überschüssigen Zucker aus dem Blut fischt und aus dem Weg schafft. Aber wohin mit dem Zucker? Bevorzugt wird er in Fettdepots eingelagert, wo er als Energiequelle schnell verfügbar ist, wenn er gebraucht wird. Wenn Du abnehmen willst, ist das allerdings kontraproduktiv, da so die Fettpolster wachsen.
Wie kommt es zu einem hohen Blutzuckerspiegel?
Ein hoher Blutzuckerspiegel entsteht, wenn Du schnell verdauliche Kohlenhydrate oder andere Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index isst. Der Körper nimmt viel Zucker in kurzer Zeit auf und in der Folge steigt das Zuckerniveau im Blut. Dieser Zucker wandert dann, bei einer normalen Insulinreaktion, direkt in die Fettdepots.
Diesen Effekt wollen wir vermeiden, indem wir den Körper gar nicht erst dem Stress aussetzen, den er durch einen hohen Blutzuckerspiegel hat.
Langsame statt schneller Kohlenhydrate
Um den sprunghaften Anstieg des Blutzuckers zu vermeiden, setzen wir auf langsam verdauliche Kohlenhydrate. Sie sorgen dafür, dass Nahrung langsamer ins Blut übergehen. Der Blutzucker steigt also langsamer und über die Zeit betrachtet auf ein weniger hohes Niveau an.
Langsam verdauliche Kohlenhydrate finden sich hauptsächlich in Hülsenfrüchten wie etwa Bohnen und Linsen, womit diesen bei der Slow Carb Ernährung eine hohe Bedeutung zukommt.
Durch einen ausbalancierten Blutzuckerspiegel hat der Körper weniger Stress und es wird weniger Insulin ausgeschüttet. Das Resultat ist, dass weniger Blutzucker in Fett eingelagert wird. Und das bedeutet: Wir nehmen nicht zu.
Heißhunger ist ab jetzt Vergangenheit
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit Spitzen im Blutzucker ist, dass die dadurch ausgelöste körperliche Reaktion viel heftiger ausfällt als eigentlich nötig wäre.
Man könnte annehmen, dass der Körper den Blutzucker auf ein normales Niveau reguliert. Tatsächlich ist der Körper aber durch den hohen Blutzuckerwert (ausgelöst durch unsere “moderne” Ernährung) in Alarmbereitschaft versetzt und versucht schnellstmöglich, die Gefahr zu beseitigen. In der Folge lagert er soviel Zucker wie möglich in Fett ein, nur damit es schnellstmöglich aus dem Blut verschwindet.
Das führt dazu, dass auf eine Spitze im Blutzucker nach kurzer Zeit ein Zuckertief folgt. Und ein niedriger Blutzucker macht was?
Heißhunger!
Und zwar auf schnell verdauliche Kohlenhydrate, weil der Körper weiß, dass diese Kohlenhydrate schnell Energie liefern. Jeder kennt doch den Effekt, wenn man Hamburger und Pommes gegessen hat und bereits nach kurzer Zeit wieder Hunger hat und am liebsten gleich eine weitere Mahlzeit nachlegen würde. Das ist das Resultat aus dem niedrigen Blutzucker, der ausgelöst wird durch die körperliche Reaktion, die auf eine Spitze im Blutzucker folgt. Das heißt, schnell verdauliche Kohlenhydrate machen Hunger auf mehr schnell verdauliche Kohlenhydrate. Und der Überschuss wandert auf schnellstem Weg in die Fettdepots.
Vermeide schnell verdauliche Kohlenhydrate
Der bisherige Artikel beschreibt, wie man durch Kohlenhydrate ganz schnell einen Teufelskreis lostreten kann, der zu immer mehr Heißhunger und Fetteinlagerung führt. Diesen Effekt vermeiden wir, indem auf Lebensmittel verzichtet wird, die den Blutzucker stark ansteigen lassen und gleichzeitig Lebensmittel essen, die eine ausbalancierende Wirkung auf den Blutzucker haben (ja, ich spreche von Hülsenfrüchten).
Ziel 2: Negative Kalorienbilanz
Okay, wenn Du das bisher beschriebene befolgst, gehört Heißhunger für Dich in Zukunft der Vergangenheit an. Dadurch bist Du jetzt in der Lage, Dich vernünftig und gesund zu ernähren.
Das nächste Ziel ist nun, Deine Mahlzeiten bestehend aus den passenden Lebensmitteln so zusammenzustellen, dass Du immer eine große Menge Lebensmittel mit geringer Kaloriendichte auf dem Teller hast. Das schaffst Du, indem Du Dich in unserer Slow Carb Lebensmittelliste reichlich an der Kategorie Gemüse bedienst. Wie zuvor bereits erwähnt spielen außerdem Hülsenfrüchte bei Slow Carb eine große Rolle. Von Ihnen solltest Du idealerweise zu jeder Mahlzeit eine Portion essen.
Faustregel: Als Vorspeise gibt es einen Bohnen- oder Linsensalat. Zur Hauptspeise liegt auf dem Teller eine Handtellergroße Portion Eiweiß (Fleisch/Fisch/Tofu/etc.), der restliche Teller ist mit Gemüse gefüllt, alternativ gibt es als Beilage einen großen Salat. Hast Du im Anschluss noch Hunger, darfst Du gerne bei Gemüse, Salat und Hülsenfrüchten soviel Nachschlag nehmen, bis Du pappsatt bist.
So vermeidest Du Hunger und erreichst problemlos eine negative Kalorienbilanz, auch ganz ohne Kalorienzählen. Außerdem versorgst Du Deinen Körper so mit allen Makro- und Micronährstoffen, die er braucht.
Lebensmittel, die Dir mit Slow Carb beim Abnehmen helfen
Ziel 3: Fettverbrennung ankurbeln
Zu guter Letzt kurbeln wir nun noch die Fettverbrennung an, um unser Ziel noch schneller zu erreichen. Das schaffen wir durch verschiedene Methoden. Einerseits machen wir einmal pro Woche einen Schummeltag (Cheatday), um zu verhindern, dass unser Stoffwechsel in den Energiesparmodus übergeht. Andererseits setzen wir auf verschiedene natürliche Abnehmbooster, die die Fettverbrennung anfeuern.
So, das war’s jetzt erst mal mit den Slow Carb Grundlagen. Nun viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg beim Abnehmen!
Das könnte Dich auch interessieren
Die Slow Carb Regeln

Gestützt auf die Erkenntnisse renommierter Methoden zum Gewichtsabbau wurden sechs Regeln aufgestellt. Bei strikter Einhaltung dieser Regeln ist der Gewichtsverlust laut ausgiebigen Experimenten, durchgeführt vom Namensgeber der Ernährungsform, Tim Ferriss, garantiert. Meine persönliche Erfahrung bestätigt das!
Klicke hier, um zu den Slow Carb Regeln zu gelangen.
Der Abnehm Blog

Bei der Slow Carb Ernährung handelt es sich um ein vielschichtiges Thema, das man nicht einfach mit ein paar Seiten im Netz abhandeln kann. Aus diesem Grund gibt es den Abnehm Blog von EinfachSlowCarb, in dem wir uns mit den verschiedensten Fragestellungen rund um das Thema Slow Carb beschäftigen. Wir sind bemüht, Dir dort viele Tipps & Tricks und eine Menge Best Practices für die unterschiedlichsten Situationen zu geben, denen man sich als Slow Carbers so ausgesetzt sieht. Slow Carb auf Reisen? Check! Body Transformation Challenges? Check! Slow Carb und Alkohol? Check! Schau am Besten einfach mal rein!
Die Slow Carb Ernährung

Da es bei Slow Carb um das Abnehmen ohne Sport geht, steht eine passende Ernährung natürlich im Mittelpunkt. Hier erfährst Du alles, was Du über die richtige Ernährung mit Slow Carb wissen musst. Was sind “Slow Carbs” und wie helfen Sie mir dabei, meine überflüssigen Pfunde los zu werden? Was sollte ich essen und was ist nicht erlaubt? Wie sieht ein typisches Slow Carb Frühstück aus? Welche Slow Carb Rezepte sollte ich als Slow Carber immer wieder kochen? All das erfährst Du in unserer Kategorie Slow Carb Ernährung.
Mit Plan zum Erfolg

Ein bekanntes Zitat vom Management-Guru Peter Drucker lautet: “Was man nicht misst, kann man nicht lenken.” Und wir bei EinfachSlowCarb denken, dass dieses Zitat auch uneingeschränkt auf das Abnehmen zutrifft. Wir empfehlen eine kontinuierliche Messung des eigenen Fortschritts, um die Wirksamkeit der Maßnahmen sicherzustellen und zukünftige Erfolge abzusichern.
In dieser Kategorie erfährst Du deshalb, wie Du eine zuverlässige Körperfettmessung vornimmst und dadurch langfristig am Ball bleibst. Klicke hier, um mehr zu erfahren.
Ein Produkt, mit denen sich Dein Fortschritt messen lässt
Slow Carb und Naschen

Zugegebenermaßen hilft Naschen nicht beim Abnehmen, aber manchmal hat doch jeder diesen unwiderstehlichen Drang nach irgendeiner Leckerei. Und wenn nicht mal mehr hilft, sich auf den baldigen Cheatday zu vertrösten, muss schnell ein Goodie her, bevor wir uns auf die Schokoladentafel oder die Chipstüte stürzen. Um solche Notanker geht es in der Kategorie Gesunde Snacks zum Abnehmen.