Bei Slow Carb dreht sich alles um die Ernährung – wie Du dabei alles richtig machst erfährst Du auf dieser Seite
Zuverlässig abnehmen, und das auch noch ohne Sport – mit Slow Carb kein Problem. Es ist allerdings essenziell wichtig, dass Du bei Deinen Mahlzeiten auf die richtige Auswahl der Zutaten und die richtige Zusammenstellung der Gerichte achtest. Worauf Du bei der Slow Carb Ernährung so achten musst, erfährst Du auf dieser Seite. Los geht’s!
Das Slow Carb Frühstück

Das Frühstück, heißt es immer, sei die wichtigste Mahlzeit des Tages. Dem können wir bei EinfachSlowCarb nur zustimmen! Das Frühstück hilft uns dabei, uns auf den Tag vorzubereiten. Durch ein anständiges Slow Carb Frühstück stellen wir sicher, dass bis Mittag kein Hunger aufkommt und wir nicht all den Schokocroissants, Butterbrezen, etc. auf den Leim gehen, die uns in der ersten Hälfte des Tages überall auflauern. Das Frühstück ist damit quasi die halbe Miete, da es uns einen halben Tag lang davor bewahrt, in eine ungesunde und dick machende Spirale aus Kohlenhydraten -> hohem Blutzucker -> Insulinreaktion -> Unterzucker -> Heißhunger -> Kohlenhydrate -> … zu geraten. Außerdem hat das Frühstück eine zweite wichtige Eigenschaft: Es bringt morgens unseren Stoffwechsel in Gang. Ja, richtig gelesen. Im Schlaf fährt der Stoffwechsel auf ein Minimum herunter. Da wir aber einen Stoffwechsel wollen, der auf Hochtouren läuft und fleißig Fett verbrennt, ist es wichtig, ihm morgens so schnell wie möglich mithilfe eines Slow Carb Frühstücks einen Kickstart zu verpassen. Hier findest Du Inspiration für Dein Slow Carb Frühstück.
Slow Carb Rezepte

Bei Slow Carb hängt der Erfolg an der richtigen Auswahl von Zutaten und einer passenden Zusammenstellung der Gerichte. Manche Zutaten sollten immer oder zumindest häufig dabei sein, andere solltest Du tunlichst vermeiden. Weiter unten auf der Seite findest Du noch Infos dazu, welche Lebensmittel konkret erlaubt sind, damit Du Dir auf dieser Basis Deine eigenen Rezepte erstellen kannst. Für den Anfang fällt es Dir aber vielleicht einfacher, Dich an bewährte Rezepte zu halten. Um Dir ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie ein guter Slow Carb Speiseplan aussieht, findest Du einiges an Inspiration in unserer Slow Carb Rezepte Sammlung.
Eine Liste von Slow Carb Lebensmitteln

Neben unserer umfangreichen Sammlung an Slow Carb Rezepten möchten wir unsere werten Leser natürlich auch an das Experimentieren mit dem Slow Carb Lifestyle heranführen. Und um zu wissen, was man dafür alles zur Verfügung hat, haben wir eine umfangreiche Liste mit Slow Carb Lebensmitteln erstellt. Wenn Du Dir also gerne eigene Gerichte kreierst und mal nicht sicher bist ob eine Zutat Slow Carb ist oder nicht wirf einfach einen Blick auf unsere Liste und verschaff Dir Klarheit. Du kannst Dir die Liste auch ausdrucken und an Deinen Kühlschrank kleben. Oder Du speicherst sie Dir als PDF auf dem Handy ab, damit Du sie immer dabei hast, zum Beispiel beim Einkaufen.
Hier ein paar beliebte Slow Carb Lebensmittel
Alles über Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte, speziell Linsen und Bohnen, spielen bei der Slow Carb Diät eine zentrale Rolle. Deshalb widmen wir uns an dieser Stelle ganz diesen tollen “SLOW CARBS”, also langsam verdaulichen Kohlenhydraten. Wie kocht man sie richtig? Wie bewahrt man sie richtig auf? Wie öffnet man eine Konservendose mit vorgekochten Bohnen einfach besser? Klicke hier, wenn Du mehr über den richtigen Umgang mit Hülsenfrüchten erfahren willst.
Slow Carb Pasta

Ja, Du hast richtig gelesen. In dieser Kategorie geht es um Pasta, sprich: Nudeln. Natürlich alles komplett Slow Carb! Du fragst Dich jetzt vielleicht, wie das gehen soll. Immerhin zählt Getreide doch sechs Tage in der Woche zu den absoluten No-Gos eines Slow Carbers. Der Trick ist, dass auf anderes Mehl ausgewichen wird, zum Beispiel aus Linsen, Bohnen oder auch aus der Konjak-Wurzel. Speziell die Nudeln aus Bohnen und Linsen sind dabei trotzdem vergleichbar mit denen aus Getreidemehl. Klingt gut? Dann klick schnell auf den folgenden Link, um alles über Slow Carb Nudeln im Allgemeinen und die Herstellung derselben im Speziellen zu erfahren. Hier geht es zur Slow Carb Pasta!
Hier geht es zur Abwechslung auf dem Speiseplan
Slow Carb Reis

Mit Slow Carb Reis gibt es eine weitere leckere Beilage, mit der Du Deinen Speiseplan abwechslungsreicher gestalten kannst. Die Rede ist natürlich nicht von herkömmlichem Reis, der bei Slow Carb natürlich absolut tabu ist. Die Rede ist von schmackhaften Alternativen, die Reis sehr ähnlich sind und daher einen guten Ersatz darstellen und dabei trotzdem Deinem Weg zum Traumkörper nicht im Weg stehen.
Eine Slow Carb Reis Variante ist Reis aus Blumenkohl, den Du Dir ganz einfach selber herstellen kannst. Wenn Dein Interesse geweckt ist, findest Du hier mehr Informationen: Slow Carb Reis aus Blumenkohl ist ideal zum Abnehmen.
Eine andere Variante ist Konjak-Reis. Ja richtig, Konjak. Das ist die Wurzel, aus deren Mehl auch die weiter oben bereits erwähnten Konjak-Nudeln, auch Shirataki genannt, hergestellt werden.
Beide genannten Varianten lassen sich hervorragend in abwechslungsreiche Gerichte integrieren, damit man auch als Slow Carber nicht mehr das Gefühl hat, auf irgendetwas verzichten zu müssen.
Slow Carb Milch

Wie Du sicher weißt, ist Milch bei Slow Carb nicht erlaubt, da sie zu starken Schwankungen des Blutzuckers führt. Wenn Du Dich deshalb nun auf die Suche nach Alternativen machst, bist Du hier genau richtig.
Das Ziel Deiner Suche lautet: Nussmilch. Die häufigste Ausprägung von Nussmilch auf die man so trifft ist die Mandelmilch. Mandelmilch wird aus pürierten Mandeln und Wasser hergestellt. Sie gleicht Kuhmilch nicht nur vom Aussehen her, sondern bringt auch viele sehr ähnliche Eigenschaften mit. Sie lässt sich zum Beispiel hervorragend für einen Cappuccino aufschäumen. Auch zum Kochen kann man sie verwenden. Oder man genießt sie einfach pur.
Wie Du Dir selber Mandelmilch (oder auch andere Nussmilchsorten) herstellen kannst erfährst Du hier: Mandelmilch selber machen.
Slow Carb und Alkohol

Du willst wissen, ob das ein oder andere Gläschen Alkohol trotz Slow Carb okay ist? Soviel sei schon mal verraten: Wenn Du auf ein paar Dinge achtest, steht dem Alkoholgenuss und gleichzeitigem Abnehmen nichts im Wege. Zumindest dann nicht, wenn Du gerne trockenen Rotwein trinkst. Wenn Du mehr zu diesem Thema erfahren willst, dann schau Dir doch mal unseren Ratgeber zum Abnehmen trotz Alkoholkonsum an.
Kuchen essen und dabei abnehmen

Du isst gerne Kuchen, nimmst aber auch gerne ab? Wusstest Du, dass diese beiden Dinge kein Widerspruch sind? Der Trick ist auch diesmal wieder, die richtigen Zutaten zu verwenden und die falschen weg zu lassen. Kuchenteig lässt sich zum Beispiel ganz hervorragend aus Bohnen herstellen – und nein, der Kuchen schmeckt dann nicht nach Bohnen :-). Zucker lässt sich durch Stevia oder Etythrit ersetzen. Anstelle von Backpulver lässt sich Natron als Triebmittel verwenden. Wie es konkret geht, siehst Du in unserer Rezepte-Abteilung zu Slow Carb Kuchen.